Der Alltag von Nachwuchstalenten erfordert viel Praktikabilität und ein Umfeld, das sich den besonderen Gegebenheiten anpasst. Flexibles Lernen, sportbegeisterte Lehrer, eine zweckmässige Struktur und eine ganzheitliche Unterstützung in Schule und Sport machen die Talentförderklasse SEK I E/B zu einem erfolgreichen Klassenmodell in der Sportförderung im Kanton Solothurn. Die Klasse erfüllt die Bedingungen, um als Swiss Olympic Partner School anerkannt zu werden.
Die Talentförderklassen des Schulkreises Schützenmatt sind in den öffentlichen Schulbetrieb integriert und stehen städtischen, kantonalen und ausserkantonalen Nachwuchstalenten zur Verfügung.
Eine gute Verkehrsanbindung und die kurzen Wege zu zentralen Sporteinrichtungen erleichtern den Schülern/innen die Bewältigung ihres Alltages.
Die Lernziele entsprechen dem regulären Schulunterricht und werden trotz leistungssportfreundlicher Strukturen ohne eine Verlängerung der obligatorischen Schulzeit erreicht. Durch den engen Austausch mit spitzensportfreundlichen Lehrbetrieben werden die Schüler/innen auch bei der Wahl und Suche ihrer anschliessenden Berufslehre unterstützt.
Die Talentförderklasse steht auch Talenten aus dem Bereich Musik und bildende Künste offen, um ihre Schulausbildung mit intensiven Probestunden zu verbinden.
25 Lektionen pro Woche gemäss Swiss Olympic Vorgaben
Lernzielerreichung innerhalb der regulären 3 Jahre
Digitale Unterrichtsmaterialien und Lernplattformen ermöglichen das mobile und ortsunabhängige Lernen
Bis zu 8 Lektionen freiwillig und nach Bedarf verordnet
Ersatzlektionen für verpasste Unterrichtsstunden
In Absprache mit den Sportpartnern können je nach Situation Sonderlösungen vereinbart werden
Schulisch begabte Talente können individuell gefördert werden, so dass die Aufnahme ins Gymnasium ab der 8. Klasse mit Prüfung und ab der 9. Klasse mit erforderlichem Notendurchschnitt möglich ist
Die Auswahl der Sportler erfolgt durch die Sportfachstelle des Kantons Solothurn und wird nach folgenden Prioritäten und Kriterien vorgenommen:
Die Kriterien werden unter Berücksichtigung aller vorliegenden Anmeldungen geprüft und bewertet. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Aufnahme.
Die Auswahl von musischen und gestalterischen Talenten übernimmt seit 2015 das Amt für Bildung und Kultur mit Unterstützung von Experten aus den jeweiligen Bereichen.
Die Anmeldung erfolgt über die Schuldirektion der Stadt Solothurn:
Schuldirektion der Stadt Solothurn
Talentförderklasse
Bielstrasse 24
4500 Solothurn
Anmeldungen für das laufende Schuljahr sind möglich, wenn Plätze frei sind. Die Absprache erfolgt mit dem Talentkoordinator. Bitte wenden Sie sich an Stefan Kohler.
Die Anmeldeunterlagen bitte direkt hier herunterladen
Zeit für Fragen und nähere Informationen:
Für kantonale Talente und ausserkantonale Talente gelten die Tarife gemäss des regionalen Schulabkommens.
Bitte wenden Sie sich an den Talentkoordinator des Schulkreises Schützenmatt:
Stefan Kohler
+ 41 (0)79 934 96 44
Oder per Mail an:
stefan.kohler@stadtschulen.ch
Neu auf Youtube: Mit spannenden Einblicken und Tutorials