Eine akademische Laufbahn neben/oder nach der aktiven Spitzensportkarriere ist keine Seltenheit. Möglich machen dies Strukturen, die trotz einer höheren Ausbildung über genügend Freiräume und Verständnis für das Leben eines Nachwuchssportlers/in verfügen.
Als langjähriger Partner der Sports Academy Solothurn bietet die Kantonsschule Solothurn bereits seit 2006 die Sonderklassen «Sport und Kultur» an. Ein verlängerter Lehrgang – 5 statt 4 Jahre – ermöglicht neben der gymnasialen Ausbildung die Integration von umfassenden Trainingseinheiten und speziellen Förderungsmassnahmen für Nachwuchstalente.
Sportler wie Vital Albin, Junioren-Vize-Weltmeister im Mountainbike, vom Bike Team Solothurn, bestätigen den Erfolg des Modells.
Die Klasse wird mit dem Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht geführt, um den Schülern eine grosse Flexibilität bei der späteren Studienwahl zu bieten. Wahlfreiheit besteht beim Ergänzungsfach. Hier stehen 14 Fächer zur Auswahl.
Die Schüler/innen werden über die gesamte Schulzeit von einem Betreuungsteam begleitet, das sich vor allem bei Schwierigkeiten mit den Sportlern/innen und Familien um individuelle Lösungen bemüht.
Wie bei der Talentförderklasse Solothurn ist der Besuch der Sonderklasse «Sport und Kultur» auch musisch begabten Schülerinnen und Schülern möglich.
Fünf statt vierjähriger Maturitätslehrgang ermöglicht Reduzierung der Wochenlektionen.
27 Lektionen mit mindestens zwei Trainingsfenstern vor Schulbeginn und drei schulfreien Nachmittagen
Ein Schulteam kümmert sich um den engen Austausch zwischen der Schule, dem Verein, dem Talent und der Familie
Freistellung für Wettkämpfe und Trainingslager
Nutzung des schuleigenen Kraftraums für einen Jahresbeitrag von Fr. 20, Trainingsmöglichkeiten im Hallenbad der PH Solothurn
Das Aufnahmeteam der KSSO prüft die Anmeldeunterlagen nach folgenden Kriterien:
Die Kriterien werden unter Berücksichtigung aller vorliegenden Anmeldungen geprüft und bewertet. Der Aufnahmeentscheid liegt bei der Schulleitung der Kantonsschule Solothurn. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Aufnahme.
Alle eintrittswilligen Schülerinnen und Schüler bestreiten das gängige Aufnahmeverfahren der Schule.
Anmeldeunterlagen werden zusammen mit den «Zusatzdokumenten» direkt bei der Kantonsschule eingereicht.
Die Auswahl erfolgt durch die Projektgruppe der KSSO.
Zeit für Fragen und nähere Informationen:
21./22.01.2020 Orientierungsabend zur gymnasialen Maturität
Kantonale Talente: Gleiche Gebühren wie für einen normalen Schulplatz
Ausserkantonale Talente: Tarife im Rahmen des jeweiligen regionalen Schulabkommens.
Bitte wenden Sie sich an die Konrektorin Sonderklasse «Sport und Kultur»
Christina Tardo-Styner
+ 41 (0)32 672 90 31
Oder per Mail:
christina.tardo-styner@ksso.ch